Home

People

Diversität, Gleichstellung und Inklusion

Diversität, Gleichstellung und Inklusion

„Daten ermöglichen Veränderung und begleiten die Transformation zu einer vielfältigen, gerechten und inklusiven Organisation.“

Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI) sind wesentliche Bestandteile für Organisationen, die bessere Leistungen, Innovationen und eine attraktive Unternehmenskultur anstreben. Highberg unterstützt Unternehmen dabei, DEI am Arbeitsplatz durch einen datengesteuerten Ansatz zu verbessern. Der Aufbau eines datenbasierten DEI-Ansatzes erfordert ein sorgfältiges Vorgehen, das sowohl quantitative als auch qualitative Daten einbezieht.

Gehen Sie mit Highberg den nächsten Schritt und treffen Sie datengestützte Entscheidungen zur Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion!

Henrieke van Bommel

Henrieke van Bommel

Kontakt aufnehmen

Was bedeutet (VCI) am Arbeitsplatz?

DEI am Arbeitsplatz bedeutet, Unterschiede zwischen Mitarbeitenden zu erkennen, zu schätzen und gezielt zu nutzen.

  • Diversität bezieht sich auf sichtbare und unsichtbare Merkmale wie Geschlecht, kultureller Hintergrund, sexuelle Orientierung oder Neurodiversität.

  • Equity / Gleichstellung bedeutet, faire Möglichkeiten zu schaffen, indem die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Personen berücksichtigt werden.

  • Inklusion stellt sicher, dass sich alle willkommen und wertgeschätzt fühlen und auf ihre eigene Weise zum Erfolg der Organisation beitragen können.

Gerade in den Jahren 2024 und 2025 ist die Bedeutung von DEI so groß wie nie zuvor. Unternehmen, die darin investieren, erleben positive Effekte auf Mitarbeitendenzufriedenheit, Leistung und Mitarbeiterbindung. Um DEI jedoch wirksam umzusetzen, ist ein datenbasierter Ansatz erforderlich.

Was ist datengestütztes DEI?

Ein datengestützter DEI-Ansatz bedeutet, Entscheidungen auf Basis von Fakten und Daten zu treffen – nicht aufgrund von Vermutungen oder Bauchgefühl. Highberg unterstützt Organisationen dabei, Einblicke in den Status quo von DEI zu gewinnen, indem vorhandene Daten analysiert und bei Bedarf neue Daten erhoben werden.

Durch die Kombination quantitativer und qualitativer Daten lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen und die Akzeptanz für Maßnahmen erhöhen.

Ohne Daten fehlt häufig der nötige Überblick: Bauchgefühl, Einzelbeobachtungen oder Gespräche mit Mitarbeitenden liefern oft kein vollständiges Bild – insbesondere, wenn es um nicht sichtbare Unterschiede geht oder Mitarbeitende Hemmungen haben, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen. In großen Organisationen geht das Gesamtbild leicht verloren.

Beispiele für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion

DEI erfolgreich umsetzen

Die Einführung von DEI im Unternehmen erfordert einen datengestützten Ansatz und breite Unterstützung in der Organisation. Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Daten helfen, Ungleichheiten wie z. B. Lohnunterschiede oder unerwünschtes Verhalten gegenüber bestimmten Gruppen sichtbar zu machen – und somit auch das Bewusstsein und Engagement zu stärken.

Ein nachhaltiger DEI-Ansatz erfordert Transparenz, Ausdauer und regelmäßiges Feedback an die Mitarbeitenden. Offene Kommunikation über Fortschritte und Maßnahmen stärkt die Glaubwürdigkeit. Highberg bietet eine pragmatische Kombination aus tiefgreifender Datenanalyse und konkreten Aktionsplänen, mit denen Unternehmen DEI langfristig und wirksam gestalten können.

Analysen und Dienstleistungen im Bereich DEI

placeholder

Bereit für die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz?

Erfahren Sie, wie Highberg Sie bei der Analyse von Gleichbezahlung und Gender Pay Gap unterstützen kann.

Datenbasiert? Geht es bei VCI nicht eigentlich um Menschen?

Ja – aber datenbasiertes Arbeiten bedeutet, Entscheidungen auf Grundlage verlässlicher Informationen zu treffen. Auch bei HR-Fragen – etwa in der strategischen Personalplanung – wird dies zunehmend selbstverständlich.

Daten helfen, DEI systematisch zu erfassen und ein klares Bild zu gewinnen – auch bei nicht sichtbaren Aspekten oder sensiblen Themen, über die Mitarbeitende möglicherweise nicht offen sprechen. Durch die Verbindung quantitativer Daten mit qualitativen Erkenntnissen entsteht ein umfassendes Bild.

Highberg führt jährlich eine DEI-Benchmark-Studie zur Vielfalt und Inklusion in der niederländischen Bevölkerung durch.

Was bietet Highberg?

Möchten Sie DEI am Arbeitsplatz verbessern? Nehmen Sie Kontakt mit Highberg auf!

placeholder

Oder wenden Sie sich direkt an unsere DEI-Expertin Henrieke van Bommel.

Häufig gestellte Fragen zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI)

Verwandte Produkte und Dienstleistungen von DEI

divider