DRIVE

Willkommen bei DRIVE, der Digital Revenue Initiative von Highberg zusammen mit der dpa!

DRIVE setzt auf die Kraft von Data Science und die Stärke der Gemeinschaft. Bereits mehr als 30 regionale Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten gemeinsam an der Steigerung ihrer digitalen Erlöse. Denn nur gemeinsam lassen sich in kurzer Zeit so viele Erkenntnisse aus Daten ableiten. Damit ist DRIVE ein Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation eines jeden Verlages. Diese einzigartige und mutige Teamarbeit von DRIVE erhielt 2021 bei den INMA Global Media Awards die Auszeichnung „Best in Show“ als weltbeste Initiative.

placeholder

Was macht DRIVE aus?

Starke Community

Jeder teilt alles: Daten, Erkenntnisse und Erfahrungen. Die Mitglieder arbeiten gemeinsam daran, die Performance ihrer Inhalte zu steigern sowie neue Produkte zur Abogewinnung zu entwickeln. Wir haben es also geschafft, dass 30 Verlage in einem Projekt zusammenarbeiten und ihre Daten und Best-Practices austauschen - unterstützt durch unsere Moderation und Projektarbeit.

Gemeinsamer Datenraum und kompetentes Data Team

Verlage sammeln ihre Daten im Data Warehouse von DRIVE. Das ermöglicht uns verlagsübergreifende Analysen, ein Benchmarking und z.B. Personalisierungsempfehlungen, Chat-Bot-Empfehlungen für bessere Artikel in der Erstellungen oder Audience-Segmentierung. Auf Basis von täglich rund 8 Millionen verarbeiteten Datenpunkten entwickeln und verbessern wir kontinuierlich unsere Algorithmen. Mitglieder profitieren von erfahrenen Data Scientists und Data Engineers. Das Experten-Team steht jedem Verlag zur Seite und sichert erstklassige Qualität bei Daten, Algorithmen und KI-Tools.

Data-driven Change

Durch die DRIVE-Initiative ist es gelungen, dass 5.000 Redakteurinnen und Redakteure aus den teilnehmenden Verlagen in ihrem Alltag datengetrieben arbeiten. Wir unterstützen sie mit Dashboards, Themenvorschlägen, Chat-Bots, Best-Practices und unserer Projektarbeit in der Transformation

Unsere DRIVE-Mitglieder

Dig deeper

placeholder
Placeholder text
Showcase User Needs

DRIVE unterstützt Redaktionen dabei, ihre Geschichten auf die Bedürfnisse der Leserschaft auszurichten und digitale Abonnements zu steigern. Das gelingt mithilfe bewährter User-Needs-Modelle und eines speziellen Umsetzungsprogramms.

Datenanalysen zeigen: Je mehr Zeit die Leser auf der Website oder in der App verbringen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein Abonnement abschließen. Einzelne Bedürfniskategorien erzeugen eine überdurchschnittlich hohe Media Time.

Die neue redaktionelle Arbeitsweise zahlt sich aus. Die Verlage haben mit bedürfnisorientierten Geschichten durchschnittlich 75 Prozent mehr Abonnenten gewonnen als mit herkömmlichen Artikeln

Placeholder text
Showcase Personalisierung

Die Entscheidung für ein digitales Abo fällt selten sofort und schon gar nicht aufgrund einer einzelnen Geschichte. Leserinnen und Leser benötigen oft Monate für den Abschluss eines digitalen Abos. Wir haben den Weg zum Digitalabo auf mehr als 50 regionalen Portalen analysiert, um die Bedeutung einzelner Themenbereiche und der Lokalisierung von Geschichten besser zu verstehen. Bei der themenbasierten Personalisierung bekommt ein User bevorzugt Artikel angezeigt, die thematisch zu seiner Lesehistorie passen, bei der geobasierten Personalisierung sind die Orte entscheidend, für die er sich in der Vergangenheit interessiert hat.

Unsere Daten zeigen, dass der Ort relevanter ist als Themenbereiche wie Politik, Wirtschaft und Kriminalität. Um das Nutzererlebnis zu verbessern, haben wir geographische Personalisierungs-Algorithmen entwickelt. Die schlagen Artikel aus Orten und Regionen vor, über die Nutzer häufiger gelesen haben - dies führt auf den Startseiten mehrerer Nachrichtenportale zu einer signifikanten Verbesserung der Performance.

Placeholder text
Showcase Dynamische Paywall

Jeder Nutzer ist anders. Und trotzdem sieht heute jeder die gleichen Artikel - entweder frei zugänglich oder hinter der Bezahlschranke (plus). Das führt für die meisten zu einer schlechten Experience: Die low-engaged Nutzer können das Angebot nicht kennenlernen, da zu wenige Artikel frei lesbar sind. Die heavy Nutzer lesen ausreichend freie Artikel, sodass sie kein Abo abschließen.

Um aus diesem Dilemma auszubrechen, haben wir bei DRIVE Algorithmen zur individuellen Paywall-Steuerung entwickelt. Die entscheiden für jeden Nutzer individuell, welche Artikel frei zugänglich und welche Plus-Artikel sind. Die Entscheidung basiert auf dem Nutzungsverhalten des einzelnen Nutzers, der Charakteristika des Artikels und der Herkunft des Nutzers. So werden z.B. heavy Nutzer in den Abo-Abschluss gebracht, indem wir das freie Angebot für sie schrittweise einschränken.

Placeholder text
Showcase KI Testlab

Künstliche Intelligenz für mehr Effizienz in der Redaktion steht bei DRIVE im Zentrum. Wir entwickeln vier KI-Tools, um die Prozesse in der Redaktion zu optimieren

CoDriver ist unser Tool für Redakteurinnen und Redakteure: Texte überarbeiten, kürzen, verlängern, Stil ändern, Überschriften generieren.

DriveLocal ist unser Tool für die effiziente Verarbeitung von Material, das per E-Mail in den Redaktionen eingeht. DriveLocal wandelt die Informationen automatisiert in Meldungen um und speist diese direkt in das Redaktionssystem ein.

DriveMixer macht Inhalte und Wissen aus dem Archiv verfügbar. Redakteurinnen und Redakteure können mit dem Tool Artikel durch Wissen aus dem Archiv anreichern.

DriveCoach ist – wie der Name sagt – unser Coach für den Redakteur. Das Tool kennt die Best Practices aus DRIVE und bringt diese in die Redaktion.

placeholder

Möchten Sie mehr erfahren?

Sie möchten mehr über DRIVE erfahren? Unser Spezialist hilft Ihnen gerne weiter!

divider